Foto: Thomas Steuber / DRK

Schulsanitätsdienst (SSD) – Erste Hilfe an Schulen mit Verantwortung

Der Schulsanitätsdienst (SSD) ist ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule. Schüler*innen übernehmen Verantwortung und leisten qualifizierte Erste Hilfe im Schulalltag.

Jährlich ereignen sich über eine Million Schulunfälle in Deutschland. Unsere ausgebildeten Schulsanitäter*innen sind bei Verletzungen schnell zur Stelle – ob bei kleinen Schnittwunden, Prellungen oder ernsteren Notfällen. Die ersten Minuten nach einem Unfall sind entscheidend – hier zählen Sicherheit, Einfühlungsvermögen und Teamarbeit.

Bei schwereren Verletzungen überbrücken unsere Schulsanitäter*innen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes – selbstbewusst, empathisch und gut geschult.

Mehr als Erste Hilfe – Soziale Verantwortung im Schulalltag

Das Engagement im SSD reicht über die reine Erste Hilfe hinaus:

  • Teamarbeit und soziales Miteinander stehen im Mittelpunkt
  • Die Schüler*innen wachsen an ihren Aufgaben
  • Durch das gemeinsame Lernen werden Verantwortungsbewusstsein und Toleranz gefördert
  • Auch der Spaß und die Gemeinschaft kommen bei regelmäßigen Treffen nicht zu kurz

So funktioniert ein Schulsanitätsdienst:

Ab Klasse 7 können interessierte Schüler*innen mitmachen. Sie erhalten eine umfassende Erste-Hilfe-Ausbildung durch das Deutsche Rote Kreuz und bilden gemeinsam mit einer verantwortlichen Lehrkraft die SSD-Gruppe. Diese ist zuständig für:

  • Verwaltung des Sanitätsmaterials
  • Einsatz bei Sportfesten, Ausflügen und im Schulalltag
  • Erste Hilfe im akuten Notfall

Die Ausbildung, Begleitung und der fachliche Austausch erfolgen durch den DRK-Kreisverband Freiburg. Auch die Zusammenarbeit mit JRK-Gruppen vor Ort ist möglich.

Medizinische Vorkenntnisse bei der betreuenden Lehrkraft sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Bei Interesse beraten wir Sie gern persönlich zur Einrichtung eines SSD an Ihrer Schule.

Juniorhelfer*innen – Erste Hilfe in der Grundschule

Unsere Juniorhelfer*innen-Programme richten sich an Kinder im Grundschulalter. Ziel ist es, frühzeitig Hemmschwellen beim Helfen abzubauen und Sicherheit im Umgang mit Notsituationen zu fördern:

  • Wie tröste ich, wenn jemand weint?
  • Wie klebe ich ein Pflaster richtig?
  • Wie funktioniert ein Notruf per Telefon?

Frühzeitige Erste-Hilfe-Bildung stärkt das Selbstvertrauen und bereitet spielerisch auf verantwortungsbewusstes Handeln vor.

Für Grundschullehrkräfte gibt es das Juniorhelfer*innen-Programm, inklusive eintägiger Schulung in kindgerechter Erster Hilfe:
Mehr Infos: www.juniorhelfer.com

Unsere Schulsanitätsdienste

Im Gebiet des DRK-Kreisverbandes Freiburg gibt es 45 Schulsanitätsdienst und Juniorhelfer*innen Gruppen mit über 400 aktiven Schüler*innen:

  • Angellschulen Freiburg
  • Berthold-Gymnasium, Freiburg
  • Bildungszentrum für Hörgeschädigte, Stegen
  • Birklehof, Hinterzarten
  • Paula-Fürst-Schule, Freiburg
  • Freie Christliche Schule, Freiburg
  • Fürstabt-Gerbert-Schule, St.Blasien
  • Goethe-Gymnasium, Freiburg
  • Hugo-Höfler-Realschule, Breisach
  • Julius-Leber-Gemeinschaftsschule, Breisach
  • Karlschule, Freiburg
  • Kepler-Gymnasium, Freiburg
  • Kolleg St. Blasien
  • Kreisgymnasium, Titisee-Neustadt
  • Martin-Schongauer-Gymnasium, Breisach
  • Merianschule, Freiburg
  • Michaelschule, Freiburg
  • Neulindenschule, Ihringen
  • Realschule, Kirchzarten
  • Realschule, Neustadt
  • Theodor-Heuss-Gymnasium, Freiburg
  • Sommerbergschule, Lenzkirch
  • Staudinger-Gesamtschule, Freiburg
  • St.-Ursula-Schulen, Freiburg
  • Wentzinger-Gymnasium, Freiburg
  • Wentzinger Realschule, Freiburg
  • Werkrealschule Dreisamtal, Kirchzarten
  • Wilhelm-August-Lay-Realschule, Bötzingen
  • Weiherhof Realschule, Freiburg
  • Schule am Bürgle, March
  • Freie demokratische Schule Kapriole, Freiburg
  • Albert Schweizer Kreisgymnasium, Gundelfingen
  • Alberst Schweizer Gemeinschaftsschule, Gundelfingen
  • Weiherhof Grundschule, Freiburg
  • Hansjakob-Realschule, Freiburg
  • Friedrich Gymnasium, Freiburg
  • Freie Waldorfschule Freiburg-Wiehre
  • Vigeliusschule II, Freiburg
  • Bildungszentrum Bonndorf
  • Deutsch-Französisches Gymnasium, Freiburg
  • Jenger-Gemeinschaftsschule, Ehrenkirchen
  • Jenger-Grundschule, Ehrenkirchen
  • Hebel Gemeinschaftsschule, Titisee-Neustadt
  • UWC Robert Bosch College, Freiburg
  • Edith-Stein-Schule, Freiburg

Ansprechpartnerin

Louise Kaupp

Tel: 0761/ 88508-636
Eine Email schreiben

Rimsinger Weg 15
79111 Freiburg

Spenden für das DRK

Das Rote Kreuz hilft Menschen in Not - in der Region und in aller Welt. Hierfür sind wir dringend auf Unterstützung angewiesen.

DRK-Spendenkonto

Deutsches Rotes Kreuz -
Kreisverband Freiburg e.V

IBAN: DE 17 680 501 01 000 203 1307
Sparkasse Freiburg (BIC: FRSPDE66)

Der DRK-Kreisverband Freiburg e.V. ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Steuernummer 06469 / 46667

 

Online spenden