Eingeladen zur Dienstbesprechung

» Zurück zur Newsseite » Zurück zur Startseite
Donnerstag, 24. Januar 2019
Bereits im November 2018 war die neue Bildungsstätte feierlich eröffnet worden. Trotzdem hatten noch nicht alle Mitarbeitenden die neuen Räumlichkeiten gesehen. DRK-Vorstand Jochen Hilpert und und Schulleiter Frank Löschmann begrüßten die Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich und gaben eine kleine Einführung in die Entstehung und vielfältigen Aufgaben des Bildungszentrums.
Die DRK Landesschule bildet am Standort Freiburg seit Oktober Notfallsanitäter/-innen, Rettungssanitäterinnen und Rettungshelfer für den Rettungsdienst aus. Hier werden die jungen Männer und Frauen, die ihr freiwilliges soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren ausgebildet und für ihre wichtige Aufgabe vorbereitet. Außerdem werden die Grund- und Fachdienstausbildungen für die Gemeinschaften des DRK insbesondere für die DRK-Bereitschaften vorgehalten. Im Erdgeschoss bieten die Sozialen Dienste und die Rotkreuzdienste des Kreisverbandes Freiburg Ihre praktischen Hilfeleistungen für die Bevölkerung an.
Neben der Landesschule sind im Haus Rimsinger Weg folgende Bereiche integriert:
Jugendrotkreuz und Schulsanitätsdienste mit 26 JRK Gruppen und 26 Schulsanitätsdienstgruppen mit rd. 700 Kindern und Jugendlichen
Familienbildungsprogramme mit ca 80 Kursen für rd. 1.000 Familien
sozialpädagogische Familienhilfe: in Freiburg und LKR rd. 27.000 Einsatzstunden
Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe: der KV bildet knapp 10.000 Menschen p.a. in EH aus
Grund- und Fachdienstausbildungen für die Ortsvereine, welche jährlich ca. 200 Sanitätswachdienste bei Veranstaltungen mit rd. 1.000.000 Besuchenden durchführen
Hausnotrufservice mit knapp 1.000 Teilnehmenden
Beratung und Projekte für Migrantinnen und Migranten sowie der DRK- Suchdienst
Der Kreisverband Freiburg hat alles in allem rd. 2,8 Mio. Euro für Neubau Umbau und Sanierung der Geschäftsstelle Rimsinger Weg 15 investiert. Entstanden sind auf drei Stockwerken sanierte und neu errichtete Büro –und Veranstaltungsräume auf der Fläche von rd. 2250 qm. Entstanden ist ein DRK-Bildungszentrum in welchem sich die DRK-Hilfekette, das komplexe Hilfeleistungssystem ganz praktisch abbildet.
Autor: Ursula Schneider · Bild: Ursula Schneider